Sie

  • wohnen im Alstertal und
  • haben Talente und Fähigkeiten, die ungenutzt schlummern,
  • verfügen über freie Zeit,
  • suchen neue, interessante Aufgaben,
  • wünschen sich neue Kontakte
  • und haben Lust, gemeinsam mit anderen etwas zu bewegen.

Dann sind Sie bei uns im FFP an der richtigen Stelle. Viele Menschen würden sich über Ihre Hilfe und Unterstützung freuen.

Das FFP arbeitet unter dem Motto: „Bei uns können Sie tun, was Sie wollen“. Die nachstehende Aufstellung spiegelt schwerpunktmäßig die Bereiche wider, in denen die Unterstützung des FFP regelmäßig angefragt wurde.

Schüler*innenhilfe / Jobpatenschaften
Wir helfen Schülerinnen und Schülern bei den Hausaufgaben und unterstützen besonders Kinder mit Migrationshintergrund im Umgang mit der deutschen Sprache.

Eine weitere sehr spannende Aufgabe ist die Tätigkeit als "Lesehelfer*innen", die derzeit in der Grundschule Redder geleistet wird.

Jugendliche, die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen, vermitteln wir Jobpatenschaften, um sie bei der Berufsfindung und Suche nach einem Praktikums- und Ausbildungsplatz zu begleiten.

Familienhilfe
Wir bieten „Großeltern-Dienste“ für die Kleinen an.
Wir leisten handwerkliche und bürotechnische Hilfe.

Senior*innenhilfe
Wir machen Hausbesuche.
Wir leisten Begleit- und Fahrdienste zum Beispiel beim Besuch von Behörden und Ärzt*innen.
Wir leisten Unterstützung bei Einkäufen.
Wir helfen bei technischen Problemen (Handy, PC, Laptop, Tablet).

Soziale Einrichtungen 
Wir führen Besuche in der Wohngruppe „Leben mit Behinderung“ in Poppenbüttel aus.
Wir unterstützen die Tafel Langenhorn in der Ausgabestelle Philemon-Gemeinde.
Wir unterstützen den Mittagstisch mit Hausaufgabenbetreuung in der Philemon-Gemeinde.

Pro Jahr leisten die Ehrenamtlichen des FFP ungefähr 3.200 bis 3.400 Stunden an freiwilliger Arbeit.

Für neue Projektideen haben wir immer ein offenes Ohr!

Wie helfe ich?
Sie nehmen Kontakt zum FFP auf und verabreden sich zu einem persönlichen Gespräch, in dem Sie alle Informationen zur Freiwilligenarbeit erhalten bzw. abfragen können.

Wenn Sie sich für eine Mitarbeit entscheiden, füllen Sie einen Personalbogen aus, deren Angaben das FFP aus versicherungstechnischen Gründen benötigt. Außerdem wird die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses benötigt. Sie geben an, in welchen Bereichen Sie helfen möchten, wir gleichen die Anfragen Hilfesuchender damit ab und vermitteln dann den Kontakt.

Was tut das FFP für mich?
Das FFP lädt einmal monatlich zu einem Informations-/Arbeitsgespräch ein, an dem Sie sich mit anderen Freiwilligen austauschen können.

Sie haben Möglichkeiten an Vorträgen, Seminaren, Workshops etc. teilzunehmen. Soweit diese Ihre Freiwilligenarbeit betreffen, werden die Kosten in Absprache übernommen.

Der Diakonieverein lädt die Mitarbeiter*innen des FFP als „Dankeschön“ für deren Einsatz einmal im Jahr zu einem Tagesausflug ein. Des Weiteren trifft man sich im Dezember zu einer gemütlichen Adventsfeier.

Für den Fall, dass Schadensfälle während Ihrer Tätigkeit auftreten, die Ihre eigene Haftpflichtversicherung nicht übernimmt, sind Sie nachrangig über einen Sammelhaftpflichtvertrag der Freien und Hansestadt Hamburg versichert. 

flyer hände1